Indestofin, 100 ml
Ergänzungsfuttermittel für Pferde, Lösung zum Eingeben bei leichten Verdauungsstörungen
Indestofin besteht aus einer ausgewogenen Kombination aus Fenchel-, Lein-, Kümmel- und Sternanisölen, die sich durch ihre individuellen Inhaltsstoffe hervorragend in ihrem Wirkungskreis ergänzen. Diese schonend gewonnenen Öle sind allgemein bekannt für ihre wohltuenden Eigenschaften bei Krämpfen, Anspannungen und Blähungen im Magen-Darm-Bereich. Indestofin wird deshalb bei leichten Störungen des Verdauungstraktes empfohlen. Es kann bei futterbedingten Blähungen und Magen-Darm-Störungen unterstützen, die Verdauung stimulieren und so eine normale Verdauung fördern. Quelle: www.valetumed.de
- Bei Verdauungsstörungen
- Entspannung des Darms
- Stimuliert die Verdauung
- Rein natürlich
- Wertvolle Öle
- Einfache Anwendung
Hinweis
Hygienisch, kühl und trocken lagern, Vor Sonneneinstrahlung schützen. Bei unsachgemäßer Lagerung keine Haftung.
Handelsform
1 x 100 ml Flasche und 1 Stück Applikator im Karton
Hersteller: | Mühldorfer Nutrition AG |
Kategorie: | Produkte |
Artikelnummer: | 045-1044 |
GTIN: | 4260209236327 |
Haltbar bis: | 01.02.2027 |
Versandgewicht: | 0,19 kg |
Artikelgewicht: | 0,14 kg |
Inhalt: | 0,10 l |
Herstellerinformationen:
Zusammensetzung
Leinöl, Sternanisöl, Fenchelöl, Kümmelöl.
Analytische Bestandteile
Rohöle und -fette 99,8 %, Rohasche 0,1 %, Rohprotein 0 %, Rohfaser 0 %, Natrium 0 %
Anwendung
Unverdünnt seitlich in die Backentasche eingeben. Bei Bedarf kann die Anwendung nach 30 Minuten bis 120 Minuten wiederholt werden. Sofort nach Eingabe muss dem Pferd stets Trinkwasser zur freien Verfügung bereitgestellt werden.
Dosierung
Fohlen
(ca. 75 kg Lebendgewicht) 7,5 ml
Großpferd
(ca. 500 kg Lebendgewicht) 15 ml.
Zur Beachtung
In seltenen Fällen können bei entsprechender Disposition allergische Reaktionen gegen Fenchelöl auftreten. Ausreichende Erfahrungen über die Anwendung beim Pferd während der Trächtigkeit liegen aktuell nicht vor. Kann nur durch autorisierte Tierärzte und nach deren eingehender Fütterungsberatung bezogen werden.
Etwa eine halbe Stunde nach der Eingabe sollte Tränkewasser zur Verfügung gestellt werden. Bei stärkeren Beschwerden (z. B. Anzeichen einer Kolik) sollte immer sofort ein Tierarzt hinzugezogen werden.
0