Rhodasept Desinfektionsmittel 1 Liter Flasche
Rhodasept Desinfektionsmittel wirkt zuverlässig gegen unbehüllte und behüllte Viren (wie ASP), Mykoplasmen, Bakterien (inkl. Salmonellen) und Pilze
Das Rhodasept Desinfektionsmittel ist optimal geeignet zur Desinfektion von Transportfahrzeugen, Ställen, Wildkammern, Kleintierkäfigen, Stiefeln, Fußmatten sowie für den industriellen öffentlichen Bereich. Es wird einfach nass gewischt oder über Hochdruck- und Sprühgeräte verteilt.
Rhodasept bekämpft die Erreger folgender Krankheiten: | |
Tierart | Krankheit |
Schweine | - Schweinepest - Aujeszkysche Krankheit - Dysenterie - Parvovirose - Enterotoxämie |
Geflügel | - Geflügelpest - Marek - Gumboro - Newcastle Disease - Salmonellose - inf. Bronchitis - Pasteurellose |
Rinder | - Maul- und Klauenseuche - IBR / IPV - BVD / MD - Rindergrippe |
Pferde | - Influenza - inf. Arteriitis - Druse - Fohlenlähme - Salmonellose |
Kleintiere | - Parvovirose - Katzenseuche - Katzenschnupfen - Leukose - FIP - Staupe - Tollwut |
Mikrobiologische Begutachtung | |||
Wirkungsbereich | Prüfmethode | Anwendungskonzentration | Einwirkzeit |
Bakterien | EN 1656, EN 14349 / NB / +10 °C | 2,0 % | 30 Minuten |
Pilze (Hefen) | EN 1657, 16438 / NB / +10 °C | 2,0 % | 30 Minuten |
Viren | EN 14675 / NB / 10 °C | 4,0 % | 30 Minuten |
Handelsform
1 x 1,0 Liter Flasche Rohdasept Desinfektionsmittel
1 x 10,0 Liter Kanister Rohdasept Desinfektionsmittel
BAuA-Registrierungsnummer: N-104057 (PT3)
Sicherheits- und Gefahrenhinweise
Signalwort: Gefahr!
H302 + H332 Gesundheitsschädlich bei Verschlucken oder Einatmen.
H314 Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden.
H317 Kann allergische Hautreaktionen verursachen.
H334 Kann bei Einatmen Allergie, asthmaartige Symptome oder Atembeschwerden verursachen.
H335 Kann die Atemwege reizen.
H412 Schädlich für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.
P101 Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten.
P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
P103 Lesen Sie sämtliche Anweisungen aufmerksam und befolgen Sie diese.
P273 Freisetzung in die Umwelt vermeiden.
P280 Schutzhandschuhe / Schutzkleidung / Augenschutz / Gesichtsschutz tragen.
P284 [Bei unzureichender Belüftung] Atemschutz tragen.
P303 + P361 + P353 Bei Bedrührung mit der Haut (oder dem Haar): Alle kontaminierten Kleidungsstücke sofort ausziehen. Haut mit Wasser abwaschen.
P304 + P340 Bei Einatmen: Die Person an die frische Luft bringen und für ungehinderte Atmung sorgen.
P305 + P351 + P338 Bei Kontakt mit den Augen: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen.
P342 + P311 Bei Symptomen der Atemwege: Giftinformationszentrum / Arzt anrufen.
P405 Unter Verschluss aufbewahren.
Ergänzende Gefahrenmerkmale (EU)
Enthält 5 % Bestandteile mit unbekannter Gewässergefährdung
Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen.
Sicherheitsdatenblatt Rhodasept
Hersteller: | Interhygiene |
Kategorie: | Produkte |
Artikelnummer: | 035-1001-K |
GTIN: | 4035829000128 |
Haltbar bis: | 30.09.2027 |
Versandgewicht: | 1,08 kg |
Artikelgewicht: | 1,01 kg |
Inhalt: | 1,00 l |
Herstellerinformationen:
Zusammensetzung
Wirkstoff
Glutaral 35 mg / g, ADBAC (C12-18) 14 mg / g, enthält Zitronenöl
Gebrauchsanweisung und Dosierung
1.) Tiere aus dem Stall bzw. Käfig entfernen.
2.) Stallflächen gründlich nass reinigen und abtrocknen lassen.
3.) Konzentrat verdünnen.
Interhygiene-Empfehlung
Rhodasept + Wasser = Gebrauchslösung | ||||
Rhodasept in ml | Bezugsmenge in Liter | Sättigung in % | Einwirkzeit in Minuten | |
Pilze / Hefen | 50 | 10 | 2,0 | 30 |
Bakterien | 200 | 10 | 2,0 | 30 |
Viren | 400 | 10 | 4,0 | 30 |
Gebrauchslösung mit Spritzen bzw. Hochdruckgeräten auf alle Stallflächen (Fußboden, Wände, Decken, Stalleinrichtungen und Geräte) sprühen oder nass wischen. Flächen satt benetzen, damit Rhodasept auch in die Poren eindringen kann. Die Aufwandmenge beträgt je nach Oberflächenbeschaffenheit ca. 200 ml der Lösung pro m2. Einwirkzeit abwarten. Tränke- und Futtergefäße nach der Einwirkzeit mit klarem Wasser nachspülen. Nach dem Abtrocknen der Flächen und dem Lüften der Ställe bzw. Käfige können diese wieder belegt werden.
0